Zum Hauptkapitel Einstellungen-Buch

Seite "Speichern"

Die Seite "Speichern" bezieht sich auf Öffnen, Schreiben von Dateien und auf das Schreibrecht.

WSedit starten ohne Parameter beeinflußt das Verhalten beim Start von WSedit, ohne daß schon eine Datei übergeben wurde. Sie können entweder gleich am Anfang nach einem Dateinamen gefragt werden oder erhalten zuerst einen leeren Bildschirm mit dem Namen Neutext1, Neutext2, Neutext3 usw. (bis 9). Diese Dateien befinden sich im selben Verzeichnis wie WSedit.exe.

Datei auf nur Lesen stellen wenn geöffnet (für Workgroups) setzt das Nur-Lesen Archivbit der Textdatei nach dem Öffnen. Das hilft Ihnen zu verhindern, daß gleichzeitig ein Kollege im Netzwerk dieselbe Datei öffnet und bearbeitet. Stattdessen bekommt der Benutzer, der die Datei zuerst öffnet, das Schreibrecht, die anderen erhalten nur Leserecht.

Wenn extern geschrieben, Inhalt von WSedit aktualisieren ist sinnvoll, wenn Sie mit WSedit eine Datei betrachten, die immer wieder von einem anderen Programm neu erzeugt wird. Alle 1,5 Sekunden vergleicht WSedit das Datum/die Uhrzeit der zuletzt gelesenen Datei mit dem aktuellen Datum der Datei. Wenn das Datum/die Uhrzeit sich geändert hat, liest WSedit automatisch die aktualisierte Datei. Wenn Sie seitdem selbst Änderungen an der Datei vorgenommen haben, wird gefragt, ob Ihre Änderungen verworfen werden sollen oder nicht.

Bei Dateiformat WS keine weichen Returns schreiben schreibt beim Schreiben von WS-Dateien grundsätzlich keine weichen Returns. Wenn Sie diese Einstellung verwenden, verlieren Sie die Abwärtskompatibilität zu Wordstar DOS, bzw. genauer gesagt müssen Sie derartige Dateien in Wordstar DOS von Hand nachformatieren, um den gesamten Text auf dem Bildschirm sehen zu können. Der Vorteil dieser Einstellung ist, daß Tabellen auch dann nicht Gefahr laufen, zerstört zu werden, wenn Sie die Formatierung nicht ausgeschaltet haben (.BA).

Bei Verlassen Sichern ohne Rückfrage
Wenn diese Checkbox markiert ist, erhalten Sie beim Verlassen des Editors keine Rückfrage, ob Sie den Text speichern möchten oder nicht. Stattdessen wird der Text immer gespeichert.

Es gibt zwei voneinander unabhängige Backup-Funktionen.

Backup hilft Ihnen Ihren Text zu retten, wenn WSedit abstürzt. In gewissen Zeitintervallen speichert WSedit den Inhalt des Editors in eine ASCII Datei (selbst wenn die geöffnete Datei eine WS Datei ist; über die Zwischenablage können Sie ihn dann wieder zurückkopieren). Der Name der Datei ist immer dieselbe und wird in dem Verzeichnis angelegt, in dem sich auch das Textdokument befindet. WSedit schreibt das Backup immer z. B. alle 3 Minuten, wartet aber für einen kurzen Moment (z. B. 5 Sekunden) lang, bis gerade keine Tasten gedrückt werden.

Lege *.BAK-Dateien beim Sichern an benennt den jeweils letzten Stand der Textdatei in *.BAK um, so daß immer eine neue Datei auf Platte geschrieben wird.