forward contents index

Einführung

wsedit.gif (16k)

WSedit - Write&Set Editor 1.00 beta 12, August 2016

Freeware Editor für Windows98-10, OS/2, eCS, Linux und MacOSX, liest Wordstar (DOS) 4 bis 7 und ASCII (ISO und IBM Zeichensatz) und schreibt Wordstar 4 und ASCII Format (ISO und IBM Zeichensatz). Benutzerschnittstellen CUA (Windows Standard) und Wordstar (mit Ctrl bzw. Strng Befehlen).

WSedit verfügt über die meisten Wordstar Strng Befehle. Das Verhalten von WSedit hängt von der Dateinamenerweiterung der geöffneten Textdatei ab. Im Einstellungen-Buch können Sie WSedit mit verschiedenen Eigenschaften versehen, abhängig von der Dateinamenerweiterung.

Mit WSedit verfügen Sie über eine moderne 32-bit Anwendung, die sowohl wie ein Wordstar (DOS) als auch wie ein Windows Editor zu bedienen ist. Sie können WSedit problemlos benutzen, ohne sich mit den Wordstar Strng-Befehlen auszukennen (Strng wird in dieser Dokumentation ^ abgekürzt) und ohne Interesse am Wordstar Dateiformat zu haben. WSedit ist nämlich auch ein sehr leistungsfähiger ASCII-Editor mit oder ohne automatischem Zeilenumbruch, der auch sehr große Textdateien problemlos und schnell verarbeitet. Es schadet aber trotzdem keinesfalls, einen Blick auf das Kapitel "Strng Befehle" und auf die "Punktbefehle bei unformatierten Dateien" in diesem Dokument zu werfen.

Das WSedit Freeware Programm ist Teil des Textverarbeitungsprogramms "Write&Set". Write&Set besteht aus zwei Teilen: aus dem Editor WSedit - dieser übernimmt die Aufgabe "Write" = schreiben, und aus dem Formatier-, Preview- und Druck-Programm WSformat - für die Aufgabe "Set", wobei hier "Setzen" im Sinne von "Druck" gemeint ist. Wenn Sie sowohl WSedit als auch WSformat installiert haben, entspricht die Benutzerführung der eines einzigen Programms. Die Textverarbeitung Write&Set basiert auf dem Wordstar Dateiformat mit sog. Punktbefehlen, das sind Formatieranweisungen in Textform, die in einer eigenen Zeile stehen und mit einem Punkt beginnen. Sie geben einen Rohtext (sog. unformatierte Datei) ein, bei dem der Zeilenumbruch noch nicht fest ist (WS-Datei) und der ggfs. Formatieranweisungen in Form von Punktbefehlen enthält. Wenn die Schreibarbeit beendet ist, wird WSformat aufgerufen und die Datei wird "formatiert". WSformat erzeugt vollautomatisch eine sog. FMT-Datei (formatierte Datei). In dieser Datei sind nun die Zeilen- und Seitenumbrüche fix und es erscheinen Silbentrennungen. Eine solche FMT-Datei kann nun an alle Drucker gesendet werden, die auf ihrem Computer installiert sind. Write&Set unterstützt Überschriften, Inhaltsverzeichnis, End- und Fußnoten, Grafiken und verfügt über eine sehr gute deutsche Silbentrennung. Im Unterschied zu Winword und ähnlichen Programmen können Sie mit Write&Set auch sehr lange Textdokumente verarbeiten. Wenn Sie sich für Write&Set interessieren, besuchen Sie bitte http://www.WriteAndSet.de .

Wenn Sie einen Editor als Ersatz für den Windows Notepad oder den OS/2 Systemeditor suchen, den Editor nicht zur richtigen Textverarbeitung verwenden wollen und nicht Wordstar-Dateien lesen und schreiben wollen, können Sie sich auch "Martins Systemeditor ME" ansehen, sozusagen ein "WSedit light". Das "look-and-feel" von ME ist wesentlich stärker an Windows Notepad bzw. OS/2 Systemeditor angepaßt als bei WSedit. ME hat eine eingebaute Druckfunktion, WSedit nicht. Das Kapitel "Allgemeine Funktionalität" beschreibt die Funktionalität, die in beiden Editoren verfügbar ist.

Um Write&Set Dateien in Hypertextformate zu konvertieren, können Sie Hypermake verwenden: http://www.hypermake.de . Es ist ein Hypertext Compiler, der aus Write&Set, Wordstar 4 oder ASCII Dateien mit Write&Set Punktbefehlen HTML-Dateien, Windows-Hilfedateien, IBM-Hilfe oder MS HTML-Help erzeugt. Hypermake ist Freeware bis zu einer Quelldatei-Länge von 20 kB, andernfalls Shareware.

Ich habe den Quelltext dieser Hilfe im Write&Set-Format dem Write&Set Archiv beigelegt (docusrc\WSedit-g.WS). Sie können diese Datei mit WSformat formatieren und ausdrucken. Die Computer-Hilfedatei habe ich aus derselben Datei mit Hypermake erzeugt.

Wichtiger Hinweis für Wordstar 5-7 Benutzer: Bitte beachten Sie, daß WSedit Wordstar Dateien grundsätzlich im Wordstar 4.0 Format abspeichert. Erweiterte Funktionen von Wordstar 5-7 gehen entweder verloren oder werden ins Write&Set Format konvertiert.

Unterkapitel:
Funktionsumfang
Installation
Mehr über Write&Set
Unterschiede zu Wordstar 4

Nächstes Kapitel:

Titel und Menüs

forward contents index