WSedit und sein kleiner Bruder ME haben die folgenden Eigenschaften:
-
liest und schreibt TXT Dateien
-
bei unformatierten Dateien wird der Text neu umgebrochen, wenn die Fensterbreite
verändert wird (autom. Zeilenumbruch)
-
Harte und weiche Zeilenumbrüche werden am rechten Bildschirmrand angezeigt
-
CUA Tastaturbefehle (Windows-typische Tastaturbefehle) und Wordstar-Tastaturbefehle
-
mehrfaches Undo
-
Umschaltung zwischen verschiedenen Bildschirmschriften (jeweils für das ganze Dokument)
-
so gut wie keine Dateilängen-Beschränkung (es scheint eine Grenze bei 20 MB zu geben)
-
liest Microsoft DOC Dateien (nur Text ohne Formatierung,
im Nur-Lesen Modus)
-
Workgroups (Arbeitsgruppen) werden unterstützt, indem der
erste Benutzer einer Datei Schreibrecht erhält, die anderen
aber nur noch Leserecht
-
sehr schnell und stabil.
Eigenschaften, die nur WSedit hat:
-
liest Wordstar 4-7, schreibt Wordstar 4 Format
-
Detailverhalten wie Wordstar 4 bzw. 5
-
hält für jede Dateinamenerweiterung einer Textdatei eigene Benutzereinstellungen
-
Absatzeinrückung mit "Schneezeichen" wie bei Wordstar DOS
-
Inhaltsverzeichnis in Baumstruktur in einem eigenem Fenster, um sich in großen Dokumenten
besser zurechtzufinden
-
farbliche Hervorhebung von Befehlen u.a.
("Syntax-Highlightning"), auch für HTML-Dateien
-
Undo Schieberegler
-
TXT Import und Export (IBM und ISO Zeichensatz)
-
Rechtschreibprüfung mit farblich hervorgehobenen Wörtern
und Lernen persönlicher Wörter
-
Übersetzungsfunktion, für die Sie Übersetzungdateien Englisch -> Deutsch und Deutsch
-> Englisch herunterladen können
-
Makro Rekorder für die Belegung von Funktionstasten.
Im Unterschied zu Wordstar (DOS) werden natürlich lange Dateinamen unterstützt und
es gibt kein 80-Spalten-Limit bei der Bildschirmanzeige.