WSedit verfügt über keine Formatier- oder Druckfunktion. Dies ist die Aufgabe von WSformat. WSedit und WSformat zusammen sind "Write&Set". Write&Set ist ein vollwertiges Textverarbeitungsprogramm, das kaum Wünsche offenläßt und über viele Funktionen verfügt wie deutsche Silbentrennung, Grafiken, Fußnoten, Überschriften, Inhaltsverzeichnis usw. Bitte besuchen Sie http://www.WriteAndSet.de
Textverarbeitung mit Write&Set unterscheidet sich stark von den Windows-typischen Textverarbeitungsprogrammen wie Winword oder StarOffice, und unterscheidet sich aber auch von Wordstar für DOS. Write&Set ist eher noch mit Latech als mit Winword vergleichbar. Write&Set trennt die Aufgabe der "Texterfassung" von der "Textaufbereitung". Diese Vorgehensweise vereinfacht die Textverarbeitung erheblich und ermöglicht es, Dokumente mit hunderten von Seiten zu erstellen, ohne daß sich deshalb Probleme einstellen würden. In Programmen wie Winword finden "Texterfassung" und "Textaufbereitung" simultan statt. Um ein Textdokument mit Write&Set zu erzeugen, geht man meist in vier Schritten vor:
Schritt 1: Text erfassen/editieren als unformatierten Rohtext (WS Datei) mit Hilfe von WSedit. Eine solche Textdatei zeigt noch keine endgültigen Zeilenumbrüche; die Zeilenlänge hängt von der Breite des Bildschirmfensters und der Größe der Bildschirmschrift ab.
Schritt 2: WSformat starten und den unformatierten Rohtext formatieren.
Der WSformat 'Format' Befehl liest die WS-Rohtextdatei und schreibt eine sog. FMT-Datei. Die ursprüngliche WS-Datei wird nicht angerührt. In der FMT-Datei, die ebenfalls im WSedit Editor betrachtet und editiert werden kann, werden die Zeilen- und Seitenumbrüche nun korrekt angezeigt und ggfs. erscheinen Silbentrennungen.
Schritt 3: Kleine Änderungen von Hand an der formatierten FMT Datei
Wenn Sie mit einigen Formatierungsdetails noch nicht zufrieden sind - insbesondere Seitenumbrüche - können Sie kleinere Änderungen an der FMT-Datei im Editor vornehmen.
Allerdings ist es nicht gedacht, größere Änderungen noch hier durchzuführen. Diese sollten in der WS-Rohdatei gemacht werden und diese darauf erneut formatiert werden. Weil WSformat extrem schnell arbeitet - etwa 100 Seiten pro Sekunde, abhängig von der Art des Textes und der Schnelligkeit Ihres Computers) - ist diese Vorgehensweise nicht von Nachteil.
Die WSformat Preview Funktion zeigt am Bildschirm die Seiten so, wie sie später auf Papier aussehen. Hier können Sie letzte Fehler in der Formatierung aufspüren.
Schritt 4: Das endgültige Dokument drucken
Nach den letzten Änderungen an der FMT-Datei wählen Sie in WSformat den Drucker aus,
mit dem Sie Ihr Dokument drucken wollen und drucken das Dokument. Dies geschieht
genauso wie in anderen Textverarbeitungsprogrammen. Neben den physisch existierenden
Druckern können auch virtuelle Drucker wie Fax-Programme oder PDF-Erzeuger angesprochen
werden.