back forward contents index

Punktbefehle

Ein Punktbefehl ist Bestandteil des normalen Textes, den Sie in den Editor eingeben. Er beansprucht immer eine ganze Zeile und beginnt mit einem Punkt in der ersten Spalte des Editors.

.BD

Wenn in der ersten Spalte des Editors kein Punkt steht, wird die Zeile gedruckt und nicht interpretiert.

Wenn Sie nicht Write&Set verwenden, können Sie die hier gezeigten Befehle trotzdem verwenden. Mit "Datei - Exportieren" werden die Punktbefehle dann wieder herausgefiltert.

In der Regel spielt es bei Punktbefehlen keine Rolle, ob sie groß oder klein geschrieben werden. Einige Befehle erwarten einen Zahlenwert, beispielsweise

.TB10

setzt den Tabulatorstop auf Spalte 10. Sie können auch ein Leerzeichen zwischen dem Punktbefehl und seinem Parameter setzen.

Ein ausgesprochen nützlicher Punktbefehl sind Kommentarzeilen. Sie beginnen mit zwei Punkten und werden nicht gedruckt:

..Dies und das keinesfalls vergessen!!!

Bei "Datei - Export" können diese Zeilen wahlweise gefiltert oder übernommen werden.

Mit Strng-KM können Sie innerhalb eines markierten Blockes Fließtext in Kommentarzeilen umwandeln und zurück.

Unterkapitel:
Unformatierte Dateien
Formatierte Dateien

Nächstes Kapitel:

Besondere Funktionen

forward contents index